Es gibt eine Uneinigkeit darüber, was in der Bibel üblicherweise unter „Aussatz“ verstanden wird und dem, was heutzutage in einer Person als „Lepra“ bezeichnet wird.
Ich muss zugeben, dass die Abschlussarbeit des Studenten Joel Zelaya von der theologischen Fakultät der UEP mich inspiriert und an die Wichtigkeit der biblischen Interpretation für unser tägliches Leben erinnert hat. Vor allem zu diesem Thema: Wenn die Hansen-Krankheit die Krankheit der Bibel ist, könnte es sich vielleicht um eine Krankheit handeln, die vom Teufel kommt. Aber wenn die Hansen-Krankheit und die der Bibel nichts miteinander zu tun haben, dann wäre die Antwort auf die vorige Frage ein klares NEIN. Mit anderen Worten, die Hansen-Krankheit wäre keine Krankheit des Teufels.
3 Konzepte müssen unterschieden werden:
- צָרַעַת (Tsaraʿat), eine Krankheit aus dem Alten Testament.
- λεπρα (Aussatz) in der LXX und im Neuen Testament.
- Hansen-Krankheit (HK), die Krankheit, die heutzutage als Lepra bekannt ist. (Wenn der Begriff „Aussatz“ verwendet wird, handelt es sich nicht unbedingt um die HK, sondern um das Konzept der Krankheit, das in der LXX und im NT zu finden ist.)
Diagnose, laut dem International Textbook of Leprosy:
- Blasse oder rötliche Flecken auf der Haut.
- Abnahme oder Verlust der Gefühlsnerven auf den Hautflecken.
- Gefühlslosigkeit oder Kribbeln in den Händen oder Füßen.
- Empfindliche oder schmerzende Nerven.
- Schwellung (keine Delle) oder Knötchen im Gesicht oder an den Ohrläppchen.
- Schmerzfreie Wunden oder Verbrennungen an Händen oder Füßen.
Bei der Analyse der verschiedenen Symptome, die der Priester in 3. Mose 13-14 (HFA) untersuchen sollte, tauchen die folgenden Anzeichen auf:
- eine Schwellung, einen Ausschlag oder einen hellen Fleck und wenn Verdacht auf Aussatz besteht (3. Mose 13:2)
- Der Priester untersucht die erkrankte Stelle (3. Mose 13:3)
- Ist das Haar dort weiß geworden und erscheint die Haut tiefer als ringsum, dann ist es Tsaraʿat. (3. Mose 13:3; 20)
- Es handelt sich nicht um Tsaraʿat, wenn „die Krankheit sich nicht weiter ausgebreitet hat“ (3. Mose 13:6; 21)
- „Wenn sich aber der Ausschlag wider Erwarten doch noch ausbreitet“, dann handelt es sich um Tsaraʿat. (3. Mose 13:7)
- Wenn „eine weiße Schwellung mit weiß verfärbten Haaren und wild wucherndem Fleisch,“ auftaucht, dann ist es Tsaraʿat. (3. Mose 13:10-11)
Einer der klaren Unterschiede ist die auffällige Farbe: Bei der Hansen-Krankheit ist sie gewöhnlich rötlich und bei Tsaraʿat normalerweise weiß (obwohl sie auch rötlich erscheinen kann [3. Mose 13:42-44]). Der nächste Unterschied ist die Entzündung bei der HK (die auch in Tsaraʿat zu finden ist), aber es ist klar, dass die Delle das klare Symptom für den Priester war, um Tsaraʿat zu diagnostizieren. Der entscheidende Faktor bei der HK ist der Verlust der Gefühlsnerven im betroffenen Bereich. Wenn dies im AT so gewesen wäre, wäre es für den Priester, der kein Arzt war, der einfachste Hinweis für die Diagnose gewesen. Bei der HK muss man schnell reagieren, bevor man die wertvolle Sensibilität verliert, während man beim Tsaraʿat abwarten und sehen musste, was passiert. Die Entwicklung der HK dauert Jahre und für eine genauere Diagnose wären 7 Tage nicht ausreichend gewesen. Wenn sich die HK weiterentwickelt, wird die Haut trocken und dunkel, ohne Hoffnung auf Besserung (siehe Bild). Im Gegensatz dazu, scheint das Ende des Tsaraʿat vom AT die Ausbreitung der Krankheit auf der ganzen Haut gewesen zu sein. Interessanterweise sagt 3. Mose 13:13:
wenn also der Priester sieht, dass der Tsaraʿat die Haut ganz erfasst hat, erklärt er den Betreffenden für rein. Weil die Haut dann ganz weiß ist, gilt er als rein.
3. Mose 13:13 HFA
Man kann dies mit dem klarsten Beispiel im AT vergleichen, nämlich mit der Geschichte von Mirjam, die Schwester von Mose, die von Tsaraʿat befallen wurde, weil sie schlecht über ihren Bruder Mose gesprochen hatte. Die Symptome verdeutlichen, dass es sich höchstwahrscheinlich NICHT um die Hansen-Krankheit handelt. Mirjam wurde krank, wie Schnee. Nahum Sarna (The JPS Torah Commentary: Exodus, S. 21) erklärt, dass der Vergleich mit Schnee sich auf die Schuppen und nicht auf das Weiß bezieht. Aber es war völlig klar, dass es Tsaraʿat war, denn Aaron konnte sofort erkennen, dass es Tsaraʿat war.
Und der Zorn des HERRN ergrimmte über sie, und er wandte sich weg; dazu die Wolke wich auch von der Hütte. Und siehe da war Mirjam מְצֹרַעַת (metsoraʿat) wie der Schnee (es sagt nicht weiß). Und Aaron wandte sich zu Mirjam und wird gewahr, daß sie צָרַעַת (Tsaraʿat) hat.
4. Mose 12:9-10
Es ist interessant, dass das International Textbook of Leprosy nirgendwo erwähnt, dass es bei der HK Schuppen gibt. Die „so offensichtliche“ Diagnose für Tsaraʿat scheint für die HK untypisch zu sein. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Symptomen wurden in der Geschichte die Patienten der HK isoliert. Hauptsächlich, um die Ansteckung anderer Menschen mit dieser Krankheit zu vermeiden. Im AT ist beim Tsaraʿat die Isolation nicht in erster Linie, um eine Ansteckung zu verhindern, obwohl dies möglicherweise ein zweiter Grund war. Der Hauptgrund in 3. Mose 13:11 ist, gesunden Menschen verständlich zu machen, dass eine Person krank ist.
Darum soll ihn der Priester unrein urteilen und nicht verschließen; denn er ist schon unrein.
3. Mose 13:11
Zusammengefasst, scheint dies alles darauf hinzudeuten, dass der צָרצָת (Tsaraʿat), den wir im Alten Testament finden, NICHT die heutige Hansen-Krankheit ist. Die Diagnosen sind sehr unterschiedlich, die Symptome stimmen nicht überein und auch nicht die Entwicklung der Krankheit in der Person. Nahum Sarna schließt wie folgt:
Tsaraʿat, allgemein fälschlicherweise als Lepra bekannt, weist keine der Hauptsymptome der Krankheit (HK) auf, und die Beschreibung von Tsaraʿat in 3. Mose 13-14 ist mit der Hansen-Krankheit unvereinbar.
Nahum Sarna in „The JPS Torah Commentary: Exodus„, S. 21
In gleicher Weise kommt die jüdische Enzyklopädie zu dem Schluss: „In der biblischen Beschreibung von Tsaraʿat ist die Hansen-Krankheit nicht enthalten.“ Bis jetzt habe ich Tsaraʿat mit der Hansen-Krankheit verglichen, aber jetzt werde ich analysieren, wie die LXX (die Septuaginta, das ins Griechische übersetzte Alte Testament) und das NT die Verwendung des Wortes „Aussatz“ in Verbindung mit der HK gebracht haben.
Wie ist das Wort „Aussatz“ in unsere Zeit gekommen und wie kam es dazu, dass dies Wort mit der Hansen-Krankheit in Verbindung gebracht wurde?
Als das Alte Testament ins Griechische übersetzt wurde (ca. 280 – 100 v. Chr.), wurde ein bekanntes Wort aus dem Griechischen für die Übersetzung von צָרצָת (Tsaraʿat) verwendet. Dieses griechische Wort λεπρα (Aussatz) steht nicht für eine einzelne Krankheit. Es bezieht sich auf eine ganze Reihe von Hautkrankheiten. Wytton T. Davies hat in den 1890er Jahren auf den gleichen Punkt hingewiesen, den andere bereits 1669 erwähnt hatten (wie Matthew Poole), nämlich dass Tsaraʿat nichts mit der Hansen-Krankheit zu tun hat. Was heute als Hansen-Krankheit bekannt ist und fälschlicherweise „Lepra“ genannt wird, war im Griechischen bereits von Hippokrates als Elephantiasis bekannt, was heute als eine Krankheit einer akuten Vergrößerung des Gliedmaßenvolumens, verursacht von Parasiten, verstanden wird. Hippokrates (in Aphorismus 3.20) listet die Krankheiten des Frühlings auf, unter denen er auch „Lepras (λέπραι)“ im Plural erwähnt. Interessanterweise kommt in seiner Arbeit „Epidemien“ das Wort „Lepra“ nicht zur Sprache und es wird auch nicht gesagt, dass diese als eine Epidemie oder ansteckende Krankheit angesehen wurde. Es ist, als hätte man das Wort Tsaraʿat mit dem Wort „Krankheit“ übersetzt. Das Wort „Krankheit“ ist sehr umfassend, und Tsaraʿat würde eindeutig dazu passen, aber wenn dies so wäre, dann würde jeder, der an einer Grippe leidet, die Folgen von Tsaraʿat erleiden.
Die Übersetzungen der Septuaginta nahmen damals einen sehr spezifischen Begriff wie Tsaraʿat und übersetzten ihn mit einem Wort, das sich auf mehrere Hautkrankheiten bezieht. Das gleiche Wort auf Deutsch, „Aussatz,“ ist eine Transliteration des Lateinischen (leprae) aus der Vulgata-Bibel, die es wiederum aus dem Griechischen (λεπρα) übernommen hat. Die Vulgata hat das Wort „Pest“ zu „leprae“ hinzugefügt. Im Lateinischen bedeutet es Schlag oder Wunde, aber da das Konzept in anderen Sprachen mit Pest übersetzt wurde, verkomplizierte sich die ganze Sache. Dieses Konzept hat sich verbreitet und damit auch die Angst vor einer Seuche dieser Krankheit, was wiederum den Ausschluss von Menschen mit dieser Krankheit verstärkte. Der italienische Arzt Brunelli hat bereits das Problem erklärt, das wir noch heute mit der Hansen-Krankheit haben:
L’opinione era contagiosa, e non la malattia. (Die Meinung war ansteckend, und nicht die Krankheit)
Brunelli (Arzt und Forscher der HK)
Die Griechen hatten eine anderen Bergiff für die Krankheit, die im AT als Tsaraʿat vorkommt; Elephantiasis. Elephantiasis war eine Krankheit, die die Haut weiß und schuppig machte. Es passt genau in die Beschreibung von Tsaraʿat, hat aber nichts mit HK zu tun. Dass das Neue Testament „Aussatz“ anstelle von „Elephantiasis“ verwendet, hat damit zu tun, dass die Autoren die griechische Bibel (Septuaginta) besser kannten als die hebräische. Da es bereits einen Begriff gab, wäre es zu kompliziert gewesen, diesen in den Köpfen der Menschen zu ändern.
Tsaraʿat im Neuen Testament
Im Neuen Testament erscheint das Wort Aussatz 9 mal als Adjektiv (aussätzig) und 13 mal als Substantiv (Aussatz). In jedem der Fälle werden die „Aussätzigen“ (nicht HK) gereinigt, während die Kranken geheilt werden. Der NT berichtet nicht davon, dass Jesus einen Aussätzigen HEILTE, sondern dass er sie reinigte. Dies sind alle Verse, in denen „Aussatz“ oder ein „Aussätziger“ im NT erscheint: Mattäus 8:2, 3; 10:8; 11:5; 26:6; Markus 1:40, 42; 14:3; Lukas 4:27; 5:12-13; 7:22; 17:12. Das Wichtigste bei JEDER dieser Begebenheiten im NT handelt es sich um eine rituelle Reinigung, mit dem Ziel, dass die Menschen wieder am Gottesdienst mit dem Volk Gottes teilnehmen können. In zwei Fällen erklärt Jesus seinen Dienst oder sendet seine Jünger, um dasselbe zu tun, und unterscheidet klar zwischen „Kranken“ und „Aussätzigen“:
Macht die Kranken gesund, reinigt die Aussätzigen, weckt die Toten auf, treibt die Teufel aus. Umsonst habt ihr’s empfangen, umsonst gebt es auch. Die Blinden sehen, die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden rein, die Tauben hören, die Toten stehen auf, den Armen wird das Evangelium gepredigt.
Matthäus 10:8
Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Gehet hin und verkündiget Johannes, was ihr gesehen und gehört habt: die Blinden sehen, die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden rein, die Tauben hören, die Toten stehen auf, den Armen wird das Evangelium gepredigt.
Lukas 7:22 (vgl. Matthäus 11:5)
Aussätzige unterscheiden sich eindeutig von Kranken. Jesu Verhalten gegenüber Aussätzigen zeigt, dass er die miteinbeziehen will, die von der Anbetung des Volkes Gottes ausgeschlossen sind. Aussätzige sind eingeladen, gemeinsam mit anderen, die körperliche oder soziale Beschädigung haben, zum neuen Volk Gottes dazuzugehören. Dass Menschen mit körperlicher Beschädigung nicht an dem messianischen Bankett teilnehmen konnten, habe ich in einem anderen Artikel beschrieben. Vielleicht lud Simon der Aussätzige (mit Sicherheit geheilt) deshalb Jesus ein, mit ihm zu essen (Matthäus 26:6-13; Markus 14:3-9).
Wie können wir wissen, ob für Jesus der Aussatz Tsaraʿat oder λεπρα war? Wenn die Schritte, die Jesus den geheilten Opfern dieser Krankheit anzeigt, analysiert werden, stellt man fest, dass er die gleichen Schritte angibt, die eine geheilte Person von Tsaraʿat machen musste (Mt 8:4; Mr. 1:44; Lk. 5:14; 17:14). Wenn dem so ist, dann bezieht sich aller „Aussatz,“ der im Neuen Testament auftaucht, auf den Begriff Tsaraʿat.
Wenn also der „Aussatz“ in der Bibel eindeutig Tsaraʿat ist und der Tsaraʿat nichts mit der Hansen-Krankheit zu tun hat, dann können wir davon ausgehen, dass das Wort „Aussatz“ in der Bibel auf keinen Fall mit der Krankheit in Zusammenhang gebracht werden kann, die wir heute „Lepra“ nennen, nämlich die HK.
Welche Dinge werden im NT noch „gereinigt“ (καθαρίζω)? Abgesehen von denen, die unter Tsaraʿat litten, war das einzige, das „gereinigt“ wurde, das Essen, von Jesus (Mr. 7:19), die Becher und Schüsseln der Pharisäer (Mt. 23:25) und dann nur noch die Menschen, die jetzt Teil des Volkes Gottes sein können (Heiden). In Apostelgeschichte erscheint eine Stimme (vielleicht von Gott selbst) und sagt: „Was Gott gereinigt hat, das mache du nicht gemein“ (Apostelgeschichte 10:15). Dies ist ein Aufruf an die Gemeinde, nicht für unrein zu halten, was Gott für rein gehalten hat!
Tsaraʿat im AT ist fast wie eine Strafe für das Murmeln gegen die Führer. Im NT war es ein Zeichen, dass man nicht mit Gottes Volk anbeten durfte. Nur Gott oder Jesus konnten diese Menschen reinigen. Der Gedanke an diesen Fluch ist in den verschiedenen Aberglauben, die die Juden im Laufe der Geschichte entwickelten, zu finden. In Bezug auf Tsaraʿat wurden mehrere Legenden aufgestellt. Es gibt mehrere abergläubische Formen (die überhaupt nicht biblisch sind), die in der Kultur geblieben sind. Einige Rabbiner sagten, man könnte Tsaraʿat bekommen, wenn man Fisch oder Schweinefleisch isst. Eine Idee ging so weit, dass behauptet wurde, dass der Sex mit einer Frau während ihrer Periode dazu führt, dass das Kind, das geboren werden soll, an Tsaraʿat erkranken wird. Je nachdem, an welchem Tag der Periode der Geschlechtserkehr stattfand, bekommt das Kind diese Krankheit früher oder später; wäre es der erste Tag, erkrankt das Kind im Alter von 10 Jahren; wäre es der dritte, taucht die Krankheit im Alter von 30 Jahren auf. Aber hierbei handelt es sich auf keinen Fall um die Hansen-Krankheit.
Laut Davis ist eine der Theorien, die die fast universelle Idee über die Verwechslung dieser Begriffe erklären, dass während der Kreuzzüge einige arabische Ärzte zwei Namen für die beiden „Krankheiten“ hatten. Der biblische Tsaraʿat, den sie Baratz nannten, und die alte Elephantiasis, die sie Judham nannten (von jadham = verstümmelt). In Palästina hatte sich zu dieser Zeit die alte Elephantiasis (HK) ausgebreitet, und sie hatten fälschlicherweise Baratz genannt, was Tsaraʿat ist und nicht die alte Elephantiasis (HK). Dies machte den europäischen Soldaten verständlich, dass das, was sie sahen, Tsaraʿat war, nachdem sie aus ganz Europa nach Palästina gekommen waren. Als sie nach Europa zurückkehrten, trugen sie nicht nur das falsche Konzept mit sich, sondern auch die Hansen-Krankheit.
Die Trennung der beiden Konzepte wird lange dauern, da „Lepra“ im modernen Hebräisch mit Tsaraʿat übersetzt wird. Ein Beispiel ist auf der Wikipedia-Seite über „Lepra“ zu finden. Wird die Seite auf Hebräisch durchsucht, trägt sie den Titel צרצת (tsrʿt), obwohl es sich um die Hansen-Krankheit und nicht um Tsaraʿat handelt.
Abschließend kann man sagen, dass die „Lepra,“ die heute bekannt ist, die Hansen-Krankheit und nicht Tsaraʿat ist und daher keinen religiösen Zusammenhang hat, und nicht mehr vom Teufel ist, als die Grippe. Aber sie hat ganz viel Stigmatisierung hervorgebracht, die die Herzen vieler Menschen getötet hat.
Dies ist eine literarische Studie nach den angegebenen Quellen. Ich bin kein Arzt, und es wäre keine schlechte Idee, einen Arzt nach der Vorgeschichte der Krankheitsbegriffe zu fragen. Aber die Studie ist Teil meiner mennonitisch-religiösen Tradition, die das mennonitische Krankenhaus Km 81 bereits seit über 65 Jahren unterhält, mit dem Ziel, Menschen zu helfen, die unter der Hansen-Krankheit leiden.